Beschreibung
China blickt auf eine mehr als 3000-jährige, vom Konfuzianismus geprägte Bildungstradition zurück. Nach dramatischen politischen und sozialen Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert wurde nach dem Ende der Kulturrevolution im Rahmen der Reform- und Öffnungspolitik eine massive Neuorientierung des Bildungssystems eingeleitet, insbesondere durch den „Beschluss über die Reform des Bildungswesens“ 1985 und die Einführung einer allgemeinen neunjährigen Schulpflicht 1986. Verschiedene weitere Reformen folgten. Heute zählt China bei ca. 1,4 Milliarden Einwohnern rund 44 Millionen Studierende an fast 3000 Hochschulen und unterhält so das größte Hochschulsystem der Welt. Im Rahmen des Symposiums sollen verschiedene Aspekte des chinesischen Bildungssystems vor dem Hintergrund der spezifischen Bildungskultur und des Gesellschaftssystems vorgestellt und diskutiert werden.
Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt. Den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird bis zum Veranstaltungsbeginn der Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt. Um im Rahmen der Veranstaltung allen ausreichend Raum zur Diskussion zu geben, ist die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Programm
(alle Angaben in deutscher Zeit)
9:00-9:10 | Eröffnung und Einführung |
9:10-9:55 | Ruth Schimanowski, Leiterin der DAAD-Außenstelle Peking Erziehung von Konfuzius bis zur Ära Xi Jinping – ein Blick auf das chinesische Bildungssystem |
9:55-10:40 | Dr. Benjamin van Well, DAAD-Lektor, Capital Normal University Peking Ausbildung von DaF-Lehrkräften – ein Erfahrungsbericht aus den DAAD-Lektoraten in China |
10:40-10:55 | Pause |
10:55-11:40 | Zhenan Li, kooperativer Doktorand der FAU Erlangen-Nürnberg & TH Aschaffenburg Verantwortung im chinesischen Bildungssystem |
11:40-12:25 | Prof. Dr. Ye Zhang, School of International Exchange, Shanghai Polytechnic University AI in the Chinese Education System |
12:25-13:00 | Diskussion |
12:55-13:00 | Abschluss, Verabschiedung |
13:00 | Ende |
Tagungsposter
Das Tagungsposter können sie hier als pdf herunterladen.
