Über die Reihe „Bildungssysteme und Bildungskulturen in Asien“

Die Bildungssysteme und Bildungskulturen asiatischer Länder sind in Deutschland relativ wenig bekannt. Die Berichterstattung in Presse und Medien erschöpft sich oft in der Tradierung des stereotypen Bilds von Paukschulen und einer gnadenlosen Karriereorientierung, die zu leistungsbereiten Studierenden, aber kaum gereiften Persönlichkeiten führen. Selten sind Darstellungen, die ein umfassenderes Bild zeichnen.

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, sich differenziert und vertieft mit den Bildungssystemen und ‑kulturen in verschiedenen Ländern Asiens in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext auseinanderzusetzen, sie zu erklären und vor den sie bestimmenden Faktoren einzuordnen. Zu den Themen, die im Rahmen der Reihe erörtert werden, gehören die Konzeptualisierung und der Stellenwert von Bildung und Erfolg in der jeweiligen Gesellschaft, das Verständnis der Bildungskultur, die Bildungspolitik, die Gestaltung und die Struktur der Bildungssysteme, Strukturen, Prozesse und Rollenerwartungen an Schulen und Hochschulen sowie Auswirkungen der Konstruktion des Bildungssystems in andere gesellschaftliche Bereiche.

Die Veranstaltungen der Reihe widmen sich in der Regel einem ausgewählten Land bzw. einer Region Asiens. Für die Vorträge werden Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und dem Bildungsbereich eingeladen, die über einschlägige fachliche Expertise und langjährige Erfahrung vor Ort verfügen. Die Verkehrssprachen der Veranstaltungen sind Deutsch und Englisch. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und finden online über Zoom statt; die Zugangsdaten erhalten die registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail. Eine Anmeldung ist daher erforderlich.